top of page

Der Garten im März

info

Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden, er egget und sät und rührt seine Hände früh morgens und spät.“


Ganz so energiegeladen muss der Kleingärtner noch nicht agieren. Aber es wird wärmer, die ersten Frühjahrsblüher sind zu sehen und wir wollen wieder an die frische Luft.


Und auch im März gibt es für uns schon Arbeit im Garten:


1. Gemüsegarten

Robustere Gemüsesorten wie Pastinaken, Möhren, Lauchzwiebeln und Erbsen können im März schon problemlos direkt ins Bett gesät werden. Allerdings sind dann im Hochsommer die Beete wieder Grau, sei denn, man versucht einen zweiten Anlauf, z. B. mit Erbsen.

Wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Paprika, Kohl und Brokkoli können in diesem Monat wunderbar auf der Fensterbank angezogen werden.


2. Ziergarten

Den Ziergarten betreiben viele Kleingärtner in Rabatten und Pflanzbehältern. Hier zeigen sich mit den Frühblühern die ersten bunten Blüten. Gleichzeitig ist es wichtig, den Ziergarten für die neue Saison vorzubereiten.


Die Sommerblüher, wie Garten-Fuchsschwanz, Grasnelken, Glockenrebe, Fleißiges Lieschen, Löwenmäulchen, Sonnenblume, Schleierkraut, Tagetes und Begonien können jetzt auf der Fensterbank vorgezogen werden.


Vorgezogene Tulpen können eingepflanzt und Klatschmohn und Kornblumen in den Boden gesät werden.


Rosen sollten im März noch einmal kräftig zurückgeschnitten werden, damit sie im Sommer viele Blüten tragen. Angehäufelte Rosen müssen wieder freigelegt werden und man sollte sie mit einer Düngung stärken.


Hortensien werden zurückgeschnitten und gedüngt. Herbstblühende Stauden wie die Astern, Herbst-Chrysanthemen und Storchenschnabel kann man am besten im März teilen.


3. Obstgarten

Das Einpflanzen neuer Obstgehölze wie Aprikose, Apfel oder Birne im Garten ist im März nun besonders günstig. Das gilt auch für Beerensträucher wie Brombeeren, Himbeeren und Johannisbeeren.


Wenn bestehende Obstbäume im Herbst nicht beschnitten wurden, dann ist der März die letzte Gelegenheit.


Erdbeeren werden vorbereitet, indem man Ableger und Unkraut entfernt und sie zusammen mit dem Rhabarber mit organischem Dünger, wie Mist oder Kompost düngt.


4. Rasenflächen

Jetzt beginnt die Rasenpflege nach dem Winter. Man kann den Rasen mit organischem Rasendünger stärken. Bei starkem Moosbefall ist der pH-Wert zu niedrig. Hier empfiehlt sich zu vertikutieren, um dem Rasen seinen Lebensraum zurückzugeben. Bei zu hohem pH-Wert empfiehlt sich das Kalken des Rasens. Der erste Schnitt ist möglich, sollte aber ca. 2 cm länger erfolgen als üblich.


Na dann an die Arbeit und viel Spaß dabei.


217 Ansichten

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Organisches Gemüse
bottom of page